.et_mobile_menu .first-level > a { background-color: black; position: relative; } .et_mobile_menu .first-level > a:after { font-family: 'ETmodules'; content: '\\4c'; font-weight: normal; position: absolute; font-size: 16px; top: 13px; right: 10px; } .et_mobile_menu .first-level > .icon-switch:after{ content: '\\4d'; } .second-level { display: none; } .reveal-items { display: block; } .et_mobile_menu { margin-top: 20px; width: 230%; margin-left: -65%; }

Kommentierte OER-Liste

von | Sep 19, 2019 | Unterrichtsideen, Diskurs

Andreas Haupt gibt hilfreiche Tipps zur Nutzung von OER-Quellen:

 
Open Educational Resources (OER) “[OER sind] Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt.” (UNESCO, Pariser Erklärung, 2012)
 

Gute (Unterrichts-)Materialien im Internet zu finden ist oft schwer. Viele passen nicht genau auf die eigene Anforderung; bei anderen ist nicht klar, wie diese urheberrechtlich zu bewerten sind.

Es mag für den eigenen Unterricht teilweise wenig Relevanz haben, woher kopierte Unterrichtsmaterialien kommen und häufig haben gekaufte Bücher auch Lizenzen, die ein Kopieren im eigenen Unterricht erlauben – das vergisst aber einen wichtigen Punkt: Unterrichtsmaterialien, die aus Büchern kommen oder deren Herkunft unbekannt ist, können nicht ohne rechtliche Probleme im Internet weitergegeben werden; und das ist schade angesichts der Erfahrung, die wir in der Unterrichtsvorbereitung machen: Viele unserer Materialien kommen aus dem Internet.

Rechtssicher im Sinne von weiterverarbeitbar sind die folgenden Quellen:

 

OER-Quellen

  • CC Search und Wikimedia Commons sind allgemeine Suchportale, ersteres nimmt alle CC-lizenzierten Inhalte, zweiteres (nur Wikipedia + Wikidata) hat eine in der Regel höhere Qualität. In der Regel sind hier aber keine Arbeitsblätter zu finden, sondern eher Material für Stundeneinstiege.

  • Pixabay, Freeimages, Pexels, Skitterphoto, Unsplash, 500px, Flickr und Photosforclass sind Bildportale, die zumindest einen Teil ihrer Materialien in einer offenen Lizenz anbieten. Da viele aber gesponserte Links von kostenpflichtigen Foto-Plattformen haben, ist hier Vorsicht geboten. Für auditive Stundeneinstiege (z.B. Müllauto-Klang) empfiehlt sich eine erweiterte Youtube-Suche.

  • OER Directory verlinkt (englischsprachige) Inhalte, von denen es erwartungsgemäß die meisten auf der Welt gibt. OER Commons ist eine Suchmaschine, die auch nach Sprache filtert, kaum etwas ist aber auf deutsch.

  • ZUM Wiki enthält spezifisch offene Lehrmaterialen, häufig auch passend für Primar- und Sekundarschulen, Wikibooks oft inhaltlich eher fortgeschritten (Post-Sekundarschule), aber sehr gut für Informatik. Die Khan Academy hat sehr gute (deutsche) Lernvideos, weniger Unterrichtsmaterialien.

  • SeGu für Geschichtsunterricht, BPB-OER für Politik, ChiLe für Chemie und PhET für physikalische und teilweise Mathematische Simulationen sind Materialien für andere Fächer. Schulbuch-O-Mat arbeitet an einem offenen (Biologie-)E-Book. Das Medienportal für den MINT-Unterricht bietet einige (meist englischsprachige) Materialien im namensgebenden MINT-Bereich an.

  • Die Virtuelle Mathe AG enthält Knobelaufgaben für Primar- und Sekundarschulen. Die Suchmaschine Elixier des Leibniz-Instituts für Pädagogische Forschung bietet E-Books und Arbeitsblätter für verschiedene Fächer.

  • Eine weitere Quelle ist das Lernportal Serlo, welches sehr gute Aufgaben vor allem in Mathematik anbietet.

Bei allen diesen Plattformen ist gut zu finden, unter welchen Bedingungen Materialien weitergegeben werden dürfen. Teilweise sind die Materialien nicht unter einer der bekannten CC-Lizenz lizenziert, aber die Weitergabe ist fast bei allen Materialien erlaubt – kurzes Suchen hilft.

 

Andreas Haupt

Webseite: https://indraos.github.io/

Weitere Beiträge

Gründung der Pacemaker Initiative: Jubiläumsbeitrag

Gründung der Pacemaker Initiative: Jubiläumsbeitrag

In diesem Jahr feiert die Pacemaker Initiative ihren fünften Geburtstag. Hier erzählen wir die Geschichte der Gründung der Initiative, der bundesweiten Skalierung, der Ausweitung unserer Angebote während der Corona Pandemie und wie wir zu einem großen Team wurden, dass sich bundesweit einsetzt für digitale Kompetenzen und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen.

Skip to content