Digitale Souveränität und Mündigkeit sind Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe
Die Pacemaker Initiative unterstützt Schulen und weitere Bildungsinstitutionen dabei, den jeweils eigenen Weg in einer Kultur der Digitalität sinnvoll zu erschließen und sicher zu beschreiten. Dafür nehmen wir sowohl die Strukturen als auch die Menschen in den Blick. Auf diese Weise identifizieren wir konkrete Bedarfe, an denen sich unser individueller Ansatz orientiert, um nachhaltig im jeweiligen System zu wirken.
Die Entwicklung von Kultur und Kompetenzen ermöglicht dabei eine nachhaltige Veränderung, um als übergeordnetes Ziel Bildungsgerechtigkeit langfristig zu fördern.
Bei der mindestens einjährigen Zusammenarbeit mit Schulen setzt Pacemaker grundsätzlich auf eine ausgewogene Mischung aus Innovation und Stabilisierung des Erreichten. Durch zielgerichtete Beratung zur Schulentwicklung sowie passgenaue Fortbildung von Lehrer*innen und Schüler*innen wird zeitgemäßer Unterricht etabliert. Unser besonderer Fokus liegt dabei auf der Aktivierung der Schüler*innen, sodass Lehrende und Lernende gleichermaßen ihre Schulkultur weiterentwickeln.
Diese Praxisnähe macht die Pacemaker Initiative zur starken Partnerin für Bildungsakteure auf allen Ebenen, die wir zu Fachthemen und Entwicklungsfeldern im Kontext einer Kultur der Digitalität beraten. Dafür übernehmen wir das notwendige Prozessmanagement – immer auf Augenhöhe mit den beteiligten Menschen.
Die Pacemaker Initiative nutzt die gesammelten Erfahrungen systematisch im Prozess, um ihre Maßnahmen für eine wirkungsvolle Umsetzung anzupassen. Diese Erkenntnisse skalieren wir auf Bildungsplattformen und bringen sie in vernetzte Bildungslandschaften ein.
Das ist für uns gemeinsames Wirken.