.et_mobile_menu .first-level > a { background-color: black; position: relative; } .et_mobile_menu .first-level > a:after { font-family: 'ETmodules'; content: '\\4c'; font-weight: normal; position: absolute; font-size: 16px; top: 13px; right: 10px; } .et_mobile_menu .first-level > .icon-switch:after{ content: '\\4d'; } .second-level { display: none; } .reveal-items { display: block; } .et_mobile_menu { margin-top: 20px; width: 230%; margin-left: -65%; }

Gründung der Pacemaker Initiative: Jubiläumsbeitrag

von | Jun 8, 2023 | Bericht, Diskurs

5 Jahre Pacemaker Initiative: eine Rückschau

In diesem Jahr feiert die Pacemaker Initiative ihren fünften Geburtstag. Dies ist die Geschichte der Gründung der Initiative, ihrer bundesweiten Skalierung, der Ausweitung ihrer Angebote während der Corona Pandemie und wie das Team wuchs, das sich heute bundesweit einsetzt für digitale Kompetenzen und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen.

Gründung

Die Veröffentlichung der ersten Ergebnisse der ICILS Studie zeigte 2014 mit erschreckender Deutlichkeit, dass es an deutschen Schulen ein Problem gab im Bereich digitale Kompetenzen. Obwohl die meisten Kinder und Jugendlichen ganz selbstverständlich mit dem Internet und technischen Geräten aufwuchsen, waren rund 30% aller deutschen Jugendlichen digital unzureichend kompetent, was bedeutet, dass ein Drittel der Schülerschaft voraussichtlich nicht „erfolgreich am privaten, beruflichen sowie gesellschaftlichen Leben des 21. Jahrhunderts“ teilhaben konnten (ICILLS 2014).

Fakt war, dass die deutsche Gesellschaft inklusive ihrer Bildungseinrichtungen nicht vorbereitet war auf den massiven Wandel, der für die kommenden Jahrzehnte prognostiziert wurde: den Megatrend Digitalisierung. Roman Rüdiger gründete die Pacemaker Initiative als Antwort auf diese Leerstelle im deutschen Bildungssystem. Als Geschäftsführer von EDUCATION Y, einer Bildungsorganisation mit dem Schwerpunkt gesellschaftliche Teilhabe, betonte Roman immer wieder die Bedeutung von sozialen und Zukunfts-Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben von Kindern und Jugendlichen im 21. Jahrhundert.

„Digitale Kompetenzen, vor allem von Kindern und Jugendlichen, sind Voraussetzung für ein selbst gestaltetes, erfolgreiches Leben und gesellschaftliche Teilhabe. Es gehört zur Grundbildung, Lesen, Schreiben und Rechnen. Meine Initiative, Pacemaker zu gründen, war eine Reaktion auf Forschungsergebnisse, die 2014 aufgezeigt haben, dass rund ein Drittel der Heranwachsenden in Deutschland digitalen Analphabeten sind. Das Lösen dieser Frage ist eine Schlüsselaufgabe für die Bildung. Hier hat die Pacemaker Initiative als Innovator und Schrittmacher Großes geleistet.“ – Roman R. Rüdiger

 

Das erste Pacemaker Team (2018)

Roman Rüdiger konnte Inga Cordes im Februar als Leitung für die frisch gegründete Initiative gewinnen. Inga war als Kommunikationsspezialistin und Unternehmensberaterin mit vielfältigen Erfahrungen in führenden Rollen diverser Bildungsorganisationen die perfekte Besetzung für die schnelle, pragmatische und agile Arbeitsweise, die Roman für die Pacemaker Initiative vorschwebte.

Sabrina Isić hatte sich ursprünglich auf eine ganz andere Position bei EDUCATION Y beworben, Roman gewann die Politologin und Sozialpsychologin dann aber für die frisch gegründete Initiative im März. Sabrina setzte ihre vielfältigen Talente in Marketing, Gruppenführung, Wirkungsanalyse und Lehre direkt in verschiedensten Bereichen der jungen Initiative ein. Seit 2022 leitet sie den Bereich Wirkung der Pacemaker Initiative.

Im Mai stieß Kolja Brandtstedt dazu, Politologe mit Hintergrund in Entwicklungszusammenarbeit und Lehre. Kolja, Alumnus des Teach First Deutschland Leadership-Programms, intensivierte einen bereits bestehenden, engen Kontakt zu Teach First Deutschland (TFD) und ihrem damaligen Leiter Ulf Matysiak. TFD ist mit weitreichendem Wissen über Mechaniken der Bildungsungerechtigkeit ein unverzichtbarer Kooperationspartner der Pacemaker Initiative. Kolja ist ein erstklassiger Netzwerker: ihm hat die Pacemaker Initiative nicht nur die enge Beziehung zu TFD zu verdanken, sondern auch zahlreiche unserer Teammitglieder sowie Förder- und Kooperationsbeziehungen. Heute leitet er die Initiative als Doppelspitze gemeinsam mit Inga.

Pacemaker Programm: Die Module

Das frisch gegründete Team erarbeitete eine Struktur von vier Modulen zur Unterstützung von Schulen, damit diese ihren jeweils eigenen Weg der Digitalisierung gehen konnten.

 

  • Modul 1: Schulentwicklung
    Gemeinsam mit der Schulleitung und einer Steuergruppe arbeitet die Pacemaker Initiative in Beratungsgesprächen daran, die Digitalisierung als planmäßigen Schulentwicklungsprozess aufzusetzen, der auch nach dem Jahr der erfolgreichen Zusammenarbeit weitergeführt werden kann.
  • Modul 2: Schülerinnen und Schüler als Experten
    Die Pacemaker Initiative befähigt Schülerinnen und Schüler als Digitalexperten dazu, ihre Lehrkräfte im Unterricht mit digitalen Medien zu unterstützen, Herausforderungen zu identifizieren und Lösungswege vorzuschlagen.
  • Modul 3: Lehrkräfte Fortbildungen
    Hier statten innovative Fortbildungskonzepte Lehrerinnen und Lehrer mit Instrumenten für zeitgemäßen Unterricht aus. Je nach Bedarf der Schule und des Kollegiums werden entweder ausgewählte Lehrkräfte zu Multiplikator*innen ausgebildet oder das gesamte Kollegium nimmt eine Fortbildung wahr. Parallel werden Strukturen zur Wissensweitergabe etabliert und Anreize für eine Kultur des gemeinsamen Lernens gesetzt.
  • Modul 4: Netzwerk
    Die Pacemaker Initiative vernetzt Schulen zur nachhaltigen Verankerung der gesetzten Impulse, sei es durch den Austausch auf Konferenzen sowie Fortbildungsveranstaltungen oder durch ein Schulnetzwerk. Seit 2023 gibt es den „Pacemaker Campus“ für Pacemaker Schulen, die sich nach der engen Begleitung selbstständig thematisch bezogen vernetzen möchten.

Pilot: Pacemaker Düsseldorf (2018)

EDUCATION Y hatte seinen Sitz in Düsseldorf, da war es nur passend, die Pilotphase auch mit Düsseldorfer Schulen umzusetzen. Mithilfe der IHK Düsseldorf als Hauptförderer und inhaltlicher Partner konnte „Pacemaker folgende wichtige Unterstützer*innen gewinnen: Stadt Düsseldorf, Flughafen Düsseldorf, Stadtsparkasse Düsseldorf, Provinzial Rheinland Versicherung AG, Stadtwerke Düsseldorf, Telekom Deutschland GmbH, Klüh Service Management GmbH und viele weitere Unternehmen. Dank der Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung sowie der Schulaufsichtsbehörde begleitete die Pacemaker Initiative insgesamt 24 Schulen für jeweils ein Jahr.
Mehr über „Pacemaker Düsseldorf“ hier.

Bundesweite Skalierung (2018-2023)

Nach dem erfolgreichen Start der Pilotphase in Düsseldorf kamen schnell bundesweit neue Standorte hinzu: Die Gutenbergschule in Darmstadt Eberstadt wird seit 2018 mithilfe großzügiger Unterstützung der Dotter Stiftung nun im fünften Jahr begleitet, in Hessen die Gesamtschule am Gluckenstein in Bad Homburg in Kooperation mit der Heraeus Stiftung (2020-2023) sowie die Gerhart-Hauptmann-Schule mit einer dreijährigen Schulbegleitung, ermöglicht durch die Commerz Real AG in Wiesbaden (2018-2023).

Mit „Schule in der digitalen Welt“ unterstützte die Pacemaker Initiative außerdem gemeinsam mit dem Stifterverband in zwei Projektphasen bundesweit 17 Schulen mit Maßnahmen zur Schulentwicklung (2019-2023).

Gleichzeitig wuchs der Standort NRW: Die Pacemaker Initiative begleitete das Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl (2020) dank der Evonik Stiftung, das Erzbischhöfliche Berufskolleg (EBK) Neuss dank der IHK Mittlerer Niederrhein und Unternehmen sowie Unternehmerpersönlichkeiten vor Ort sowie 10 Schulen mit dem Integrationsprojekt „Going Live“ in Dortmund, finanziert durch das EU Fördermittelprojekt AMIF.

Mit der German International School Abu Dhabi (GISAD) kam 2022 erstmals eine deutsche Auslandsschule hinzu. Das Kollegium und die Schülerschaft in Abu Dhabi werden fast ausschließlich mit online Beratung, Workshops und Fortbildungen begleitet.
 

Pandemie und Weiterentwicklung des Pacemaker Programms (2020-2023)

Der Beginn der Corona-Pandemie brachte 2020 eine wachsende Nachfrage – Digitalität wurde zwangsweise zum Thema aller Schulen. Die veränderten Umstände sorgten für ein verändertes Angebot: dank agiler Strukturen konnte die Initiative schnell auf die veränderten Bedarfe der Schulen eingehen, zur Schulbegleitung kamen digitale Fortbildungsreihen für Lehrkräfte hinzu sowie die Konzeption und Umsetzung von E-Learning-Plattformen.

Das Projekt „Going Live“ konnte dank Aufholpaket des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ausgeweitet werden um das Programm „Smarter Lernen“ (2022), das sich an Kinder in Dortmunds Grund-, Haupt-, Gesamt-, und Realschulen wendete. In Lerngruppen wurden Schüler*innen hier animiert, ihr Lernen analog sowie mit digitalen Tools selbstständig zu gestalten.

Gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie führte die Pacemaker Initiative zudem 2022 drei digitale Fortbildungsreihen für Lehrkräfte und Erzieher*innen an Berliner Grundschulen durch. Die Themen waren Diagnose und Förderung, Individualisierter Unterricht mit digitalen Medien und Mediengestützte Kooperation mit Erziehungsberechtigten stärken. Ebenfalls in Berlin bildete die Pacemaker Initiative 2023 Lehrkräfte aus rund 190 Berliner Grundschulen im Rahmen der Qualifizierungsreihe „Digitalkompetenzen der Lehrkräfte stärken“ als Multiplizierende fort.

Ebenso organisierte die Initiative allgemein zugängliche digitale Fortbildungs- und Communityveranstaltungen und begann, außerschulische Lernorte wie „Lernfabriksken“, jetzt der „TUMO +lernfab. Lüdenscheid“, zu begleiten (2021 bis heute).

Die Pacemaker Initiative hat ihren Wirkungsbereich mit dem Projekt „Ausbildung der Zukunft“ (2020-2024) auch auf Ausbildungsbetriebe ausgeweitet. Ziel dieses Projekts ist es, die bisherige Aus- und Fortbildung der Deutschen Rentenversicherung Westfalen durch moderne Lernmethoden für selbstgesteuertes und selbstwirksames Lernen zukunftsfähig aufzustellen.

 

Plattformlernen mit der Pacemaker Initiative (2023)

Die Zusammenarbeit mit Kultusministerien intensivierte sich während der Maßnahmen in der Pandemie. Die Pacemaker Initiative entwickelt derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine nationale Bildungsplattform für Lehrkräfte. Gemeinsam mit Kiron Open Higher Education, der FernUniversität in Hagen, der Universität Heidelberg, dem Karlsruher Institut für Technologie, Teach First Deutschland und dem Bundesverband Innovative Bildungsprogramme entsteht die Plattform NeLe – Campus Neue Lernkultur. NeLe soll eine zentrale Anlaufstelle für neue Lernkonzepte, Weiterbildungsangebote und kollaborierte Zusammenarbeit pädagogischer Akteur:innen in der sich wandelnden Welt werden (Die Plattform befindet sich aktuell im Aufbau).

Parallel brachte die Pacemaker Initiative LeKom heraus: Der kostenfreie Lehrkräfte Kompass unterstützt seit Mai 2023 Lehrende bei ihrer persönlichen Weiterbildung und bietet Lehrkräften individuelle Fortbildungs- und Beratungsangebote, die auf ihre persönlichen Bedarfe angepasst sind. Die Plattform ist unter LEKOM.DIGITAL aufrufbar.

Lehrkräfte Kompass LeKom
Eine Hand zeigt auf ein iPad, auf dem eine Präsentation zu sehen ist.

Das Team heute (2023)

Heute umfasst das Pacemaker Team 27 Personen unterschiedlichster Ausbildungen: Lehrkräfte, Bildungswissenschaftlerinnen, Kulturwissenschafter, Sozial-Psychologinnen uvm arbeiten verteilt über Berlin, Flensburg, Bochum, Essen, Düsseldorf, Bonn, Heidelberg und Mannheim. Die Leitung besteht heute aus drei Personen: mit Inga Cordes und Kolja Brandtstedt in der Doppelspitze, unterstützt von Anne Lützelberger als stellvertretende Leitung. Julian Michels leitet den Bereich Programme und Sabrina Isic den Bereich Wirkung. Regelmäßige interne Fortbildungen und Teamtage tragen dazu bei, dass das Team sich persönlich und inhaltlich weiterentwickelt und dass die Leidenschaft für digitale und gerechte Bildung weiter brennt. Mehr zum Team hier

Weitere Beiträge

Skip to content