.et_mobile_menu .first-level > a { background-color: black; position: relative; } .et_mobile_menu .first-level > a:after { font-family: 'ETmodules'; content: '\\\\4c'; font-weight: normal; position: absolute; font-size: 16px; top: 13px; right: 10px; } .et_mobile_menu .first-level > .icon-switch:after{ content: '\\\\4d'; } .second-level { display: none; } .reveal-items { display: block; } .et_mobile_menu { margin-top: 20px; width: 230%; margin-left: -65%; }

Recklinghausen

Seit Sommer 2023 berät die Pacemaker Initiative für zwei Jahre das Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen in ihrem Schulentwicklungsprozess. 

Gefördert durch die Evonik Stiftung ist das Ziel, das neu entstehenden Profil Game/Interactiondesign weiterzuentwickeln. Dazu wird eine enge Zusammenarbeit mit den Mechanikauszubildenden von Evonik etabliert, um so Synergien zwischen den verschiedenen Fachrichtungen zu heben. 

Weitere Beiträge

SKILLS

SKILLS

Wie kann Künstliche Intelligenz Grundschulkinder beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen? Im Projekt SKILLS – Schulen nutzen KI für Lesen, Literatur und Schreiben – erforscht und erprobt die Pacemaker Initiative gemeinsam mit der Universität Jena den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Förderung von Basiskompetenzen im Fach Deutsch an 12 Grundschulen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen.

GAMESHIFT NRW

GAMESHIFT NRW

Mit dem Projekt GAMESHIFT NRW setzen wir bei Schüler*innen, ihren Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und der Schulsozialarbeit auf Prävention und Orientierungsfähigkeit durch Medienkompetenz, um problematische Mediennutzung zu verhindern, mit Fokus auf Gambling und anderen süchtig machenden Elementen in Games und Social Media.

Skip to content