.et_mobile_menu .first-level > a { background-color: black; position: relative; } .et_mobile_menu .first-level > a:after { font-family: 'ETmodules'; content: '\\\\4c'; font-weight: normal; position: absolute; font-size: 16px; top: 13px; right: 10px; } .et_mobile_menu .first-level > .icon-switch:after{ content: '\\\\4d'; } .second-level { display: none; } .reveal-items { display: block; } .et_mobile_menu { margin-top: 20px; width: 230%; margin-left: -65%; }

Wie wir wirken

Wirkung ist Problemlösung

Wirkungsorientiertes Arbeiten bedeutet, Probleme zu lösen, die unserer Vision im Weg stehen.

Das heißt unsere Wirkung ist nicht nur, was wir tun, sondern vor allem, was wir erreichen! Statt uns ausschließlich auf unsere Maßnahmen zu konzentrieren, schauen wir darauf, welche Auswirkungen wir erzielen.


Unsere Superkraft?

Wir setzen Ressourcen da ein, wo sie am meisten bewirken. Wir packen also den größten Hebel an. Dabei behalten wir unsere Vision fest im Blick und passen unsere Strategien an, um etwas zu bewegen.

Was wir bewirken wollen

Chancengleichheit ist der hellste Leitstern unserer Arbeit. Es ist aber kein Geheimnis, dass sie sich nur langfristig erreichen lässt und das nicht nur mit einer großen Aktion.

Es braucht verschiedene Menschen, Perspektiven, Ansätze und Aktivitäten, die gemeinsam darauf hinarbeiten, dass alle Kinder faire Chancen haben, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Denn diese Welt ist komplex und der digitale Wandel, der unsere Bildung verändert, ist es ebenso.

„Was Menschen wissen und wie sie dieses Wissen einsetzen können, hat große Auswirkungen auf ihre Chancen im Leben.“ (OECD)

Wie wir wirken

Das Problem

Der digitale Wandel verändert unsere Lebenswelt massiv.

Anstatt auf diese Lebenswelt vorzubereiten, werden Schulen abgehängt und verharren in jahrzehntealten Mustern.

Deshalb entscheidet weiter der soziale Hintergrund über Bildungserfolg und Lebensgestaltung.

Die Lösung

Die individuellen Bildungswege aller Kinder und Jugendlichen führen durch verschiedene Systeme.

Pacemaker arbeitet mit den Menschen in den Institutionen entlang dieses Weges zusammen, um die Lernenden zu stärken und zur Teilhabe zu befähigen.

Die Vision

Mündige Kinder und Jugendliche entwickeln ihr volles Potenzial

Alle Kinder und Jugendliche haben Kompetenzen, um in einer globalisierten und digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ein erfolgreiches, selbstbestimmtes und an solidarischer Gemeinschaft orientiertes Leben zu führen.

Alle haben dabei faire Chancen und Teilhabemöglichkeiten, ihr volles Potenzial zu entfalten und einzubringen.

Inspiriert von der Aktionsforschung und den Prinzipien der Wirkungsorientierung, setzen wir uns dafür ein, sowohl Verständnis als auch aktive Veränderung im Bildungsbereich zu fördern.

Wir sind überzeugt, dass Bildung nicht nur ein Grundrecht, sondern auch ein entscheidender Faktor für die gesellschaftliche Entwicklung ist. Indem wir partizipative Ansätze der Aktionsforschung nutzen, arbeiten wir eng mit Bildungseinrichtungen, Lehrkräften und Schüler*innen zusammen, um die aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem zu identifizieren.

Doch bloße Erkenntnis genügt uns nicht. Angetrieben von der Wirkungsorientierung setzen wir konkrete Maßnahmen in die Praxis um, evaluieren deren Effekte und justieren unsere Ansätze fortlaufend, um stets die bestmögliche positive Wirkung zu erzielen. Dieser dynamische und dennoch solide Ansatz ermöglicht es uns, Bildungsgerechtigkeit als einen lebendigen und ständig weiterentwickelnden Prozess zu betrachten. 

Warum wir an Schulen den größten Hebel sehen

Die Zusammenarbeit mit Schulen stellt eine der effektivsten Strategien dar, um die Vision zu erreichen, dass Kinder und Jugendliche die Kompetenzen erlangen, um in einer globalisierten und digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts erfolgreich und gemeinwohlorientiert zu leben. Hier sind die Hauptgründe dafür: 

  

  1. Frühe Weichenstellung

Schulen sind der Dreh- und Angelpunkt, an dem Kinder und Jugendliche die Grundsteine für ihre Zukunft legen. Indem man frühzeitig ansetzt, kann man sicherstellen, dass die erforderlichen Kompetenzen entwickelt werden, bevor sich Bildungslücken verfestigen und die Weichen für die individuelle Zukunft gestellt werden. 

  1. Reichweite und Zugänglichkeit

Schulen erreichen nahezu alle Kinder und Jugendlichen in einer Gesellschaft und bieten somit eine universelle Plattform, um Gleichheit in den Bildungschancen und Zugang zu Wissen und Fertigkeiten zu fördern. Diese breite Reichweite ist essenziell, um eine inklusive Vision zu realisieren, in der alle Individuen faire Chancen erhalten. 

  1. Strukturierte Lernumgebung

Schulische Bildung bietet eine strukturierte Umgebung, in der Lerninhalte systematisch und aufeinander aufbauend vermittelt werden können. Dies ist besonders wichtig, um komplexe Fähigkeiten wie kritisches Denken, digitale Literacy und interkulturelle Kompetenz zu entwickeln. 

  1. Soziale Integration und Solidarität

Schulen sind nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch soziale Räume, in denen Solidarität und Gemeinschaftssinn gefördert werden können. Hier lernen Kinder und Jugendliche, in Teams zu arbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und ein Verständnis für die Bedeutung von Gemeinschaft und sozialer Verantwortung zu entwickeln. 

  1. Lebensweltliche Relevanz

Das Bildungssystem hat den Auftrag, Schüler auf das Leben vorzubereiten. Schulen sind also der logische Partner, um sicherzustellen, dass junge Menschen die Fähigkeiten entwickeln, die sie benötigen, um in der komplexen Realität des 21. Jahrhunderts zu navigieren und zu prosperieren. 

  1. Anpassungsfähigkeit und Innovationspotenzial

Schulen sind imstande, Lehrpläne zu überarbeiten und pädagogische Methoden anzupassen, um aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu integrieren. Eine Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen ermöglicht es, innovative Bildungsansätze zu implementieren und an reale Bedürfnisse anzupassen. 

  1. Langfristige Wirkung

Investitionen in Bildung haben eine nachgewiesen hohe Rendite, sowohl für die Individuen als auch für die Gesellschaft insgesamt. Bildung ist ein Schlüsselfaktor für soziale Mobilität und die Förderung von Chancengleichheit. Eine frühzeitige Intervention im Bildungssystem hat das Potenzial, Lebensverläufe positiv zu beeinflussen. 

  1. Evaluation und Forschung

Schulen bieten ein Umfeld, in dem Wirkungen von Bildungsinterventionen systematisch evaluiert und erforscht werden können. Diese Daten sind essentiell, um die Effektivität von Maßnahmen zu überprüfen und die Bildungspraxis kontinuierlich zu verbessern. 

 

Durch die Kooperation mit Schulen kann die Vision also nicht nur in einem umfassenden und strukturierten Rahmen verwirklicht werden, sondern sie gewährleistet auch, dass Veränderungen tiefgreifend und nachhaltig sind. Schülerinnen und Schüler werden dadurch befähigt, als informierte, kompetente und engagierte Bürgerinnen und Bürger in einer digitalen, vernetzten Welt zu agieren. 

Skip to content