Wir möchten hier inspirieren, Formate und Inhalte auszuprobieren, um ein eigenes Rezept für Ihr Kollegium zu finden.
Wir haben nämlich kein Geheimrezept für gute Kurz- oder Mikrofortbildungen, jedoch eine kurze Übersicht der aktuellen Angebote und Formate der Kolleginnen und Kollegen sowie Anbietern aus nah und fern zusammengefasst.
Wir aktualisieren diese mit Ihrer Hilfe sehr gerne!
Onlineangebote
Es gibt bereits viele großartige Onlineangebote und die Zahl wird in naher Zukunft auch weiter zunehmen. Wir heben hier drei Angebote hervor.
Dazu gehört erstens Fobizz, die Onlinefortbildungen für Lehrkräfte anbieten. Zur Auswahl stehen kostenfreie Fortbildungen zu Themen wie “Erklärfilme im Unterricht” von Tobias Raue, “Digitales Storytelling im Unterricht” von Wolfgang Schlicht oder “digital.learning.lab – Digitale Bausteine für den Unterricht” von Dr. Diana Knodel. Kostenpflichtige Fortbildungen wie “Design Thinking in Schule und Unterricht” von Sonja Mewes hat Fobizz auch, diese können vor der Entscheidung kostenfrei ausprobiert werden.
Ein komplett kostenfreies Angebot hat die Seite vom Unversitätsverbundsprojekt digiLL. Dort findet man Module zum Thema “Open Educational Resources” von Matthias Kostrzewa, “Lehrvideos erstellen” von Annette Hansen oder “Sprachsensibler Chemieunterricht mit Tablets” von Jun.-Prof. Dr. Amitabh Banerji. Die Auswahl an Modulen wird stetig von den beteiligten Universitäten und Kooperationspartnern erweitert.
Ebenfalls kostenfrei ist die Reihe “Methode des Monats” von Stefan Schwarz auf der Seite vom Netzwerk Digitale Bildung. Dort stellt er ausgewählte Methoden vor, mit denen Lehrende und ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht einfach und kreativ digitale Medien nutzen können. Mit seinen Skripten und Videoanleitungen möchte der Lehrer aus Potsdam – selbst digitaler Enthusiast – anderen zeigen, wie sie digitale Werkzeuge im Klassenzimmer einsetzen und davon profitieren können. Alle Inhalte der Serie stehen unter CC BY-SA 4.0-Lizenz.
Barcamp
Wie macht man das beste aus den knappen Fortbildungsbudgets an Schule? Genau, man organisiert ein Barcamp und bildet sich intern fort, diskutiert Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung, plant gemeinsam Unterricht oder tauscht sich aus.
Was ein Barcamp eigentlich ist und wie es abläuft hat Jan Vedder in einem Video zusammengefasst. Material zur Durchführung eines Barcamps findet man bei SKETCH IT von Wibke Tiedmann & Stefanie Maurer. Und bei Camper – das Barcamp-Tool findet man immer die aktuellsten Barcamps in der Nähe.
Unsere Empfehlung, besuchen Sie ein Barcamp in Ihrer Nähe, lassen Sie sich dort inspirieren und organisieren mit Mitstreiter:innen ein eigenes Barcamp in Ihrer Schule.
https://sketchnote-barcamp.de/wp-content/uploads/2018/08/was-ist-ein-barcamp_mini.jpeg
Materialsammlungen, Plattformen & Inspirationen
Eine großartige Sammlung von Handouts für Lehrkräfte bietet DiBiS – Digitale Bildung in der Seminarausbildung von Kai Wörner. Wir finden diese sehr gut geeignet für kleinere Fortbildungen im Kollegium. Die Themen reichen von Feedback-Tools über Cybermobbing und Flipped Classroom bis hin zu kreativ-digitalen Prüfungsformaten.
Empfehlen können wir auch ZUM-Unterrichten, die offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. Das aktuelle Angebot umfasst die Fächer Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Geographie, Geschichte, Mathematik und Physik.
Die freie Lernplattform Serlo bietet einfache Erklärungen, Kurse, Lernvideos und tausende Übungsaufgaben mit Musterlösungen in den Fächern Mathematik, Biologie, Angewandte Nachhaltigkeit, Informatik, Chemie und Physik – weitere Fächer sind im Aufbau. Schüler*innen und Studierende können nach ihrem eigenen Bedarf und in ihrem eigenen Tempo lernen, außerdem ist die Lernplattform komplett kostenlos und werbefrei.
Schön visualisiert hat Marc Albrecht-Hermanns eine Auswahl an Tools für den Unterricht, die er Lehrkräften empfiehlt. Mehr solch schöner Inspirationen findet man auch auf seinem Blog Tafelbilder & mehr. Zuletzt hat er gemeinsam mit dem WDR ein Video-Tutorial für Lehrer:innen zu der App „WDR AR 1933-1945“ entwickelt – in der Zeitzeugen mit Hilfe von Augmented Reality ins Klassenzimmer gebeamt werden.
Padlets
Passend dazu empfehlen wir ein Padlet von Lehrkräften, das sich spezifisch dem Thema ”Augmented Reality (AR) & 360°, (VR)” widmet. Es wurde von Tobias Erles und Sabine Strauss beim Barcamp #wildcampen18 gestartet und gibt einen sehr guten Überblick über das Thema und die aktuellsten Apps. Ebenso zu empfehlen ist das Padlet “Datenschutz im Unterricht” von Christina Eckhard.
Einen fächer- und themenübergreifenden Überblick erhält man im Padlet “Fachsammlung Medienkompetenz / digitale Medien im Unterricht” von Jens Lindström. Oder nach den Kompetenzbereichen des MKR NRW sortiert im Padlet “Unterrichtsmaterial zum Medienkompetenzrahmen NRW” von Marc Albrecht-Hermanns.
Die digitale Pinnwand Padlet ist allgemein sehr beliebt unter Lehrkräften und wird zur Sammlung von Material oder Apps und kleinen Fortbildungsangeboten genutzt, es lohnt sich die gefundenen Padlets zu speichern & zu organisieren – wir empfehlen zur Organisation der Links das Tool “Wakelet”.
Lehrerblogs
Das “Glossar der Webtools und Digitalen Medien” der Bildungspunks ist eine großartige Fundgrube für experimentierfreudige und motivierte Lehrkräfte. Auf den sechs Seiten findet man den Link zur App/Tool und jeweils eine kurze Beschreibung. Der Blog der Bildungspunks ist ebenfalls einen Besuch wert, denn er bietet Beiträge zu aktuellen Themen, wie beispielsweise dem “Digitalpakt”.
Seit vielen Jahren betreibt Bob Blume seinen gleichnamigen Blog und berichtet über Herausforderungen und Erfolgserlebnisse, gibt Tipps und motiviert oder eckt an. Spannend sind aber nicht nur die Texte sondern hörenswert ist auch sein Podcast, als Netzlehrer spricht er mit interessanten Persönlichkeiten zu diversen Themen.
Wer darüber hinaus weiter Inspiration und Austausch sucht, wird beim ZUM-Wiki “Lehrerblogs” fündig. Dort kann man chronologisch geordnet in Blogs von Lehrkräften stöbern.
Social Media (Twitter & YouTube)
Die Lehrerzimmer sind mittlerweile nicht mehr nur ein Teil der Schule sondern auch der Sozialen Netzwerke. Es finden sich immer mehr “Lehrerzimmer” und Lehrkräfte, die sich auf den Plattformen Instagram, Twitter und Pinterest tummeln und austauschen.
Unter dem Hashtag #instalehrerzimmer findet man bei Instagram – dem werbefinanzierten Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zu Facebook gehört – eine ganze Reihe von Lehrkräften, die sich vernetzen und/oder Material bereitstellen. Eine Übersicht bietet das Padlet “Insta-Lehrer*innen… nach Fächern sortiert“ von Sascha Sohn.
https://tafelbilder.files.wordpress.com/2019/03/eb805b20-128b-44a3-9476-88209eed8fa7.png?w=880
Ihren Ursprung hat dieses “Lehrerzimmer” wohl im #twitterlehrerzimmer auf dem gleichnamigen Mikrobloggingdienst des Unternehmens Twitter Inc.
„Es sind unglaubliche viele Lehrkräfte in diesem Netzwerk“
Interview mit Tobias Frischholz
Sich auf Twitter zu vernetzen, habe für seinen Berufsstand viele Vorteile, sagt der Lehrer Tobias Frischholz im Interview mit dem Deutschlandfunk. Austausch ohne hierarchische Strukturen, über Fächer-, Schulart- und sogar Ländergrenzen hinweg. Man bekommen sehr viele Ideen für den eigenen Unterricht.
(Eine Übersicht findet man im “Meta-Padlet Twitterlehrer*innen” von Marc Albrecht-Hermanns uvm. aus dem Twitterleherzimmer)
Die Geschichte des #twitterlehrerzimmers und wie es funktioniert, liest man am besten in Jens Lindströms Beitrag “Twitter als Lehrerfortbildung” oder in “Das #twitterlehrerzimmer – eine Kritik” von Philippe Wampfler nach. Seinen Blog können wir ebenfalls jedem nur sehr ans Herz legen.
Neben diesen zwei “Lehrerzimmern” haben auch immer mehr Lehrkräfte Pinterest – eine Online-Pinnwand für Grafiken und Fotografien mit optionalem sozialen Netzwerk mit visueller Suchmaschine – für sich entdeckt. Sie nutzen es entweder zur Inspiration oder stellen selber Materialien bereit. Ein Blick lohnt sich.
Wie finde ich nun das Rezept für meine Schule?
Schließt man sich als Gruppe von engagierten Lehrkräften zusammen, gewinnt die Schulleitung für die Mitarbeit, fragt Fortbildungsbedarfe ab, informiert sich über aktuelle Themen, vernetzt sich nach außen und motiviert nach innen, dann sind Sie für den Entwicklungsprozess gut gewappnet! Erlauben Sie sich Fehler und beteiligen Sie die Schulgemeinschaft im Prozess der digitalen Transformation.
Einen Impuls möchten wir Ihnen noch mitgeben und zwar das Video der Keynote “Nich’ lang schnacken, Kopp in Nacken – Vom Ende der Leuchttürme und der Notwendigkeit einer Strategie” von Andreas Hofmann, ehemaliger Lehrer und heute selbstständiger Trainer, Berater, Speaker, Eventmanager und Coach, beim Barcamp #wildcampen18 in Bad Wildbad.
Bei Anregungen oder Rückfragen kommen Sie gerne auf uns zu. Sie erreichen uns unter: info@pacemaker-initiative.de