Assoziierte Partner:innen

Learning New Learning

Accenture Dienstleistungen GmbH

Accenture (Interactive) schafft eindrucksvolle Kundenerlebnisse für weltweit führende Unternehmen. Ihr Arbeitsportfolio umfasst Design, Marketing, Content und Commerce und eröffnet ihren Kunden neue digitale Wege, von der Gestaltung bis zur Bereitstellung der Lösung. Von der Strategie bis zur Ausführung und (technischen) Umsetzung verfolgen sie einen ganzheitlichen Ansatz.
Gemeinsam mit den Verbundpartnern möchten sie einen Beitrag leisten, den digitalen Wandel in die Lehr- und Lernprozesse im Bildungssystem zu integrieren. Ihre bestehenden Weiterbildungsangebote (Digitale Lernwerkstatt), die in der Partnerschaft mit Organisationen wie Teach First Deutschland und EDUCATION Y bereits geschaffen wurden, sind ortsunabhängig, zeitlich flexibel und individualisierbar und somit integraler Bestandteil des lebenslangen Lernens. Dieser Aspekt sowie die Erweiterung der klassischen Zielgruppen innerhalb des Bildungssystems um Menschen mit nicht-linearen Bildungsbiografien sind uns dabei besonders wichtig, da diese im digitalen Bildungsraum unterrepräsentiert sind.
 
https://de.digitale-lernwerkstatt.com/ 

Forum Bildung Digitalisierung e.V.

Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In unseren Projekten, Publikationen und Veranstaltungen und im Dialog mit Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft identifizieren wir Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen, bündeln die Expertise im Feld und navigieren die entscheidenden Akteure durch die notwendigen  Veränderungsprozesse.
Im Forum engagieren sich derzeit neun Stiftungen: Deutsche Telekom Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Dieter Schwarz Stiftung, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft,  Robert Bosch Stiftung, Siemens Stiftung, Stiftung Mercator, Wübben Stiftung und Joachim Herz Stiftung. Die große Erfahrung in der Begleitung und Gestaltung bildungspolitischer Veränderungsprozesse fließt in die Arbeit des Forums mit ein.
Für das Fachpublikum veranstaltet das Forum  jedes Jahr eine Konferenz, die zuletzt 1.600 Teilnehmende und 15.000 Seitenaufrufe verzeichnete.  Darüber hinaus erreicht das Forum über seinen Newsletter 3.500 Abonnent:innen und mehr als 7.000 Abonnent:innen auf seinen Social-Media-Plattformen.

www.forumbd.de

Institute of Research and Education GmbH

Im Zentrum der hier geplanten Zusammenarbeit steht die Berufswahl-SIEGEL Akademie, deren wissenschaftliche Leitung und Hauptstandort am IRE in Hamburg angesiedelt ist. Diese Akademie ist Bestandteil des bundesweiten Netzwerks Berufswahl-SIEGEL, welches von SCHULEWIRTSCHAFT koordiniert wird. Das Netzwerk wird von 50 Trägerinstitutionen regional vertreten und organisiert. Es umfasst derzeit 1.646 Schulen, die sich in besonderer Weise in der Beruflichen Orientierung auszeichnen, sowie 1.593 Vertreter:innen aus Verbänden, Institutionen und Stiftungen, dem Schulbereich, Unternehmen, Elternschaft sowie aus Einrichtungen wie Universitäten, Bildungsbüros oder der Agentur für Arbeit. Die SIEGEL Akademie bündelt für diese Zielgruppen hochwertige Weiterbildungen, Beratungs- und Unterstützungsangebote. Sie fungiert zudem als Austauschplattform zur Weiterentwicklung der Beruflichen Orientierung an Schule und in der Region:
www.netzwerk-berufswahlsiegel.de/siegelakademie

learninglab GmbH

Die learninglab GmbH wurde 2008 von Prof. Dr. Michael Kerres als Ausgründung des Lehrstuhls für Mediendidaktik der Universität Duisburg-Essen – zunächst am Technologiezentrum Duisburg – gestartet. Seit 2019 erweitern Barbara Getto und Richard Heinen als weitere Gesellschafter das Unternehmen, das an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis arbeitet. Überall da, wo sich Menschen Herausforderungen der Bildung im digitalen Wandel stellen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln sie Konzepte für Lernen und eine Lernkultur im 21. Jahrhundert – und begleiten sie bei der Umsetzung.

https://www.learninglab.de/ 

Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenausbildung (digiLL)

Das Portal ist ein Angebot des gleichnamigen Universitätsverbunds für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/innenbildung (digiLL). Die Initiative bietet Lernmodule zu den Oberthemen Medienkompetenz und -didaktik sowie zu digitalen, fachdidaktischen Kompetenzen u. a. mit Blick auf die Praxisphasen im Lehramtsstudium. Ziele des Verbunds sind der Auf- und Ausbau eines Netzwerks zur Stärkung der digitalen Lehre in der Lehrer/innenbildung und die Förderung digitalisierungsbezogener, mediendidaktischer und -pädagogischer Kompetenzen. Die nach den Grundzügen der Barrierefreiheit gestalteten Lernmodule können im Sinne von Open Educational Resources (OER) als freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz und plattformunabhängig genutzt und weiterentwickelt werden. https://digill.de/

digiLL wird vertreten durch das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln: Rund 14.000 Studierende studieren an der Universität zu Köln einen Lehramtsstudiengang. Damit gehört die Universität zu Köln zu den europaweit größten Standorten in der LehrerInnenbildung. Für die Lehramtsstudierenden bildet das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) eine gemeinsame Anlaufstelle. Unter einem Dach finden sich das Beratungszentrum und das Gemeinsame Prüfungsamt, die Graduiertenschule für LehrerInnenbildung sowie Koordinationsstellen für zukunftsweisende Aspekte der LehrerInnenbildung.

https://zfl.uni-koeln.de/

Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.

Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland ist die Anlaufstelle für das Thema Social Entrepreneurship in Deutschland. Seine Vision ist es in einer Gesellschaft zu leben, in der alle Menschen vom Fortschritt profitieren. Um dieses Ziel zu erreichen, vernetzt SEND den Social Entrepreneurship Sektor und gibt ihm eine Stimme. Darüber hinaus vertritt es die Interessen der Social Entrepreneurs gegenüber der Politik. Seit der Gründung im Herbst 2017 sind dem Netzwerk über 300 Mitglieder beigetreten und es entstehen eine Vielzahl an regionalen Gruppen und thematischen Pattformen. Und es gibt weitere Erfolge: Nicht zuletzt aufgrund der gemeinsamen politischen Arbeit sind Social Entrepreneurship und Soziale Innovationen nun mehrfach im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert. Doch das kann nur der Anfang sein! Die Botschaft von SEND lautet: „Lasst uns gemeinsam wirken!“

https://www.send-ev.de

Corona School e.V. (Lern-Fair)

Der Corona School e.V. hat bereits viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Partnern, Universitäten und Ministerien. Der Verein kooperiert u.a. mit der Stiftung Jugend forscht e.V. und übernimmt aktuell die digitale Betreuung von Schüler:innen, die am Wettbewerb teilnehmen. Zudem arbeitet der Verein mit mehreren Ministerien und öffentlichen Stellen zusammen, um eine bessere Anbindung der Angebote an den schulischen Unterricht zu ermöglichen.
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts “Digitales Lehren lernen – Praxiserfahrungen für Lehramtsstudierende (DiLLP)” hat der Corona School e.V. gemeinsam mit dem Institut für Psychologie der Goethe Universität Frankfurt die digitalen Lehramtspraktika weiterentwickelt. Neben diesen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und in der Durchführung von digitalen Lehramtspraktika bringt der Corona School e.V. eine offene Haltung mit, die Angebote weiterzuentwickeln sowie die Kompetenz, diese schnell bundesweit zu skalieren. Darüber hinaus kann er schnell bundesweit viele Schüler:innen erreichen. 

https://www.lern-fair.de/

Heraeus Bildungsstiftung

Die Heraeus Bildungsstiftung (Bertha Heraeus und Kathinka-Platzhoff-Stiftung) ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hanau und Gesellschafterin des Familienunternehmens Heraeus.
Sie setzt sich seit dem Jahr 1965 für verantwortungsbewusstes, langfristiges Denken und Handeln in Bildungsthemen ein und fördert Schulen durch überfachliche Fortbildungen ihrer Lehrkräfte und Schulleitungen im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung.
Der Programmbereich bietet Seminare, Webinare und Workshops für Schulleiter:innen, Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen von Schulverwaltungen an. Mit verschiedenen Dialogformaten regen sie zum Austausch zwischen Schule, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur an und eröffnen neue Perspektiven.

https://heraeus-bildungsstiftung.de/ 

Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics GmbH

Die Hopp Foundation unterstützt Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Umsetzung digitaler Konzepte und Unterrichtsformate sowie neuer Lehr- und Lernmethoden. Herzstück ihrer Arbeit ist ein vielfältiges kostenfreies Workshop-Angebot für Lehrer:innen und Schüler:innen (bundesweit), das durch finanzielle Förderungen, Unterrichtsmaterialien sowie ein Stipendiatenprogramm (regional) ergänzt wird. 

https://www.hopp-foundation.de/ 

ITBH an der Technischen Universität Hamburg

Das Institut für Technische  Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) an der TUHH setzt seit vielen Jahren Forschungs- und  Entwicklungsprojekte im Bereich neuer Bildungstechnologien wie das digital.learning.lab und die  Hamburg Open Online University um. Im Referenzprojekt digital.learning.lab wurde ein offenes  Online-Kompetenzzentrum für die digitale Unterrichtsgestaltung entwickelt, das Lehrkräfte in ihrem  digitalen Kompetenzerwerb orientiert an der KMK-Strategie “Bildung in der digitalen Welt” unterstützt. Die TU Hamburg erreicht über das digital.learning.lab bundesweit Lehrkräfte und  weitere engagierte Beteiligte der Unterrichts- und Schulentwicklung über die etablierten  Kommunikationskanäle (Newsletter und soziale Medien). Diese Multiplikator:innen erreichen  bundeslandübergreifend die angedachten Zielgruppen.

www.itbh-hh.de/

mobile.schule GmbH

mobile.schule ist ein Netzwerk hunderter Referentinnen und Referenten, Visionäre und Bildungsenthusiasten. Hervorgegangen aus einer der Pionierschulen Niedersachsens, der Waldschule Hatten, entstand mobile.schule, um Nachbarschulen zeitgemäßen Unterricht zu zeigen und andere Kolleg:innen zu inspirieren und fortzubilden. Nach vielen Jahren, in denen diese Graswurzelbewegung zu einer der größten deutschen Fortbildungsevents wurde, entwickelte sie sich während der Pandemie zu einer Firma. Neben unzähligen eigenen Online-Events mit tausenden von Teilnehmenden war sie auch Organisator vieler anderer Bildungsevents. Das erfolgreichste Format ist die monatliche Digitaltagung, die jedes Mal zwischen 800 und 2500 Teilnehmende verzeichnen konnte.

 

https://mobile.schule/ 

Klett EduLabs GmbH

Klett EduLabs GmbH ist ein Unternehmen, welches neue und zukunftsorientierte Bildungsprojekte umsetzt. Dabei ist ihre klare Vision, ein Angebot für Lehrkräfte, Erzieher:innen und Ausbilder:innen in allen Bildungsbereichen im In- und Ausland zu schaffen. Angesichts des an vielen Stellen veralteten Bildungssystems sehen wir es als unsere Mission Bildungsakteure zusammen zu bringen und mit einem Netzwerk an innovativen und engagierten Bildungspraktiker:innen gemeinsam einen Wandel im Bildungssystem anzustoßen und zu begleiten. Eine Zukunftsfähige Bildungslandschaft zu gestalten, ist unser größter Antrieb.
Schulflix, das erste Angebot der Klett EduLabs GmbH, einem Unternehmen der Klett Gruppe, deckt eine Vielzahl der Bedürfnisse von Bildungspraktiker:innen, die sie im direkten Austausch mit ihnen identifiziert haben.
https://schulflix.com

Vodafone Stiftung Deutschland

Die digitale Welt aktiv zu gestalten, erfordert neue Kompetenzen. Wir müssen neue Technologien verstehen, Veränderungen kritisch hinterfragen und gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts schaffen. Deshalb denkt die Vodafone Stiftung Deutschland Bildung für die digitale Gesellschaft neu. In den Themenfeldern „Digitale Kompetenzen“ und „Digitale Demokratie“ entwickelt sie hierzu innovative Modellprojekte, skaliert Best-Practice-Ansätze und befördert mit empirischen Studien den öffentlichen Diskurs. 
www.vodafone-stiftung.de
Skip to content