Kreativ, praktisch, innovativ.
- Praxisbeispiele für den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht
- Eine Sammlung von Erfahrungswerten von Lehrenden und Lernenden
- Die Aufbereitung von Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft
Ein Projekt genau zur richtigen Zeit: Going Live – Digitale Werkstattschulen für Integration und Förderung
Alles hat ein Ende... oder vielleicht nicht ganz? Im September endete nach anderthalb Jahren das Projekt “Going Live - Digitale Werkstattschulen für Integration und Förderung”, welches die Pacemaker Initiative mit Unterstützung des Systemhauses IMAP an zehn Dortmunder...
Pressemitteilung: „Pacemaker Düsseldorf“ feiert den Abschluss des fünften Jahrgangs
Hier wird digitale Bildung partizipativ gestaltet Düsseldorf, 5. Dezember 2022: Das Projekt „Pacemaker Düsseldorf“ feierte im KAP1 den Abschluss seines aktuellen Jahrgangs und ließ zu diesem Anlass die letzten fünf Jahre dankbar Revue passieren. Insgesamt 24...
Design Thinking und Schule – It’s a match!?
Am Montag, den 31. Oktober 2022, hat die Pacemaker Initiative den Pädagogischen Tag an der Realschule Crange in Herne gestaltet. Durch die Methode Design Thinking wurden gemeinsam Ideen zur Gestaltung von gutem Unterricht generiert. Sowohl für das Pacemaker-Team als...
“Schule zukunftsfähig machen” – Cornelsen Schulleitungsstudie 2022
Fast jeder hat eine ungefähre Vorstellung davon, was die Aufgaben von Lehrkräften sind. Immerhin war man im Regelfall selbst einmal Schüler:in. Doch was machen Schulleitungen – und anders gefragt: Was würden sie eigentlich gerne machen? Die kürzlich erschienene...
Digital von der Schule bis in die Wirtschaft –Das EBK Neuss geht mit Mut zur Veränderung voran
Digital von der Schule bis in die Wirtschaft Das EBK Neuss geht mit Mut zur Veränderung voranIn einer feierlichen Veranstaltung hat das Erzbischöfliche Berufskolleg Neuss (EBK Neuss) seine Zusammenarbeit mit der Pacemaker Initiative beendet. Im Fokus der Kooperation...
Digital trotz und wegen Corona – Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl hat sich fit gemacht
Marl – Im Rahmen einer offenen Tagung hat das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl (HBBK) die Zusammenarbeit mit der Pacemaker Initiative beendet. Im Fokus der Kooperation stand das Entwickeln einer zeitgemäßen Lehr- und Lernkultur, die auf die von der Digitalisierung...
Digitales Lernen an Grundschulen – zu schwer? Von wegen!
Wer glaubt, in der Grundschule könne man nicht mit digitalen Medien lernen, dem beweisen die Schüler:innen der Diesterweg-Grundschule in Dortmund ganz schnell das Gegenteil: In unserem dreitägigen Workshop haben Zweit- und Drittklässler:innen gezeigt, dass sie wahre...
Wie steht es um Digitale Kompetenzen in Deutschland?
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der RWI-Studie 2022 Wie steht es eigentlich um Digitale Bildung in Deutschland? Je nachdem, wen man fragt, werden die Antworten wahrscheinlich “Es geht voran, aber schleppend.”, “Schwierig” oder “Es macht mir total Spaß, mich...
Adventskalender: 24 Tipps für zeitgemäßes Lehren und Lernen
Freude wächst, wenn man sie teilt. Deshalb teilt die Pacemaker Initiative in der Adventszeit 24 Tipps für zeitgemäßes Lehren und Lernen, die Lehrkräfte, Schüler:innen und Eltern bereichern sollen. Es gilt natürlich, Beherrschung zu bewahren, wie man es auch von...
Voneinander lernen – Barcamp in Bad Homburg
Pacemaker begleitet seit 2020 den Transformationsprozess der Gesamtschule am Gluckenstein (GAG) Bad Homburg, der besonders die Medienintegration und Unterrichtsentwicklung betrifft. Gemeinsam mit der der Heraeus Bildungsstifung und dem Organisationsberater Thorsten...
Die Boston Consulting Group am EBK Neuss – Fit fürs Praktikum durch effektive Kommunikation
Als die Oberstufenschülerinnen des Wirtschaftsgymnasiums am Erzbischöflichen Berufskolleg (EBK) in Neuss am Freitagmorgen, 12. November, die Schule betreten, beginnt ihr Tag nicht wie sonst mit Englisch oder Mathematik, sondern mit dem Besuch vierer Berater:innen der...
Drei Jahre in drei Tagen – Pacemaker an der Gutenbergschule Darmstadt
Bereits seit Mitte 2018 begleitet die Pacemaker Initiative die Gutenbergschule in Darmstadt-Eberstadt auf dem Weg der digitalen Transformation. Ermöglicht wird langjährige Begleitung der Schul- und Unterrichtsentwicklung durch die in Eberstadt ansässige Hans Erich und...
Visionsworkshop an Schulen – oder „Mut zur Veränderung“
In der Zusammenarbeit mit Schulen lädt die Pacemaker Initiative – wo immer möglich – zu einem Visionsworkshop ein. Oftmals stehen zum Anfang Fragen rund um die mangelhafte Ausstattung oder auch sehr konkrete Wünsche nach Schulungen zu bestimmten Apps im Vordergrund. ...
Heute schon das Morgen gestalten – Schüler:innen als Expert:innen
Diese Woche durfte die Pacemaker Initiative erfolgreich Schüler:innen als Expert:innen Workshops am Elly-Heuss-Knapp Berufskolleg und an der Dumont-Lindemann-Schule in Düsseldorf durchführen. Innerhalb von jeweils zwei Vormittagen wurden die Schüler:innen mit...
Praxiserfahrung Förderschule
Im Rahmen des Projektes „Schule in der digitalen Welt“ in Kooperation mit dem Stifterverband der Deutschen Wissenschaft e.V. hat die Pacemaker Initiative das Seminar „Berufsfeldpraktikum Digital“ des ZfL der Universität zu Köln begleitet. Hier wollen wir zwei...
Kreativ und kooperativ arbeiten: Mit CoSpaces einen persönlichen Lernort erstellen
Schülerinnen und Schüler entwerfen virtuelle Lernfabriksken in Lüdenscheid In Zeiten von Digitalisierung und Distanzunterricht kann gemeinsames Arbeiten schwierig sein. Wie kann ein Lernraum für zwischenmenschliche Begegnung und kreative Zusammenarbeit ins Digitale...
Das erste Mal digital – Ein pädagogischer Ganztag an der Förderschule
Der pädagogische Tag an der Vorgebirgsschule in Alfter wurde durch die Pacemaker Initiative im Rahmen des Programmes „Schule in der digitalen Welt“ unterstützt, welches durch den Stifterverband durch die deutsche Wissenschaft und der Heinz-Nixdorf Stiftung gefördert...
Digitale Klassenfahrt – Projekt zur Förderung von Medienkompetenzen
dass wir eine Klassenfahrt ins Gebirge machen – wir werden fünf Tage unterwegs sein, einen Berg besteigen und eine Nacht in einer Hütte übernachten. Es hört sich jetzt komisch an dies digital zu machen, aber versucht euch darauf einzulassen. (…).“ (Textbaustein 0,...
Weniger Zeit in Konferenzen – Mehr Zeit für das Wichtige: Der Pacemaker Sprint
Stickige Räume, mehrere Menschen um einen Tisch verteilt, es wird viel geredet: Besprechungen und Meetings können anstrengend sein. Nach einer Weile nimmt die Aufmerksamkeit der Beteiligten zwangsweise ab, Redebeiträge werden länger und assoziative bilaterale...
Fake News – Kritischer Umgang mit Medieninhalten
Das Coronavirus wurde im Labor gezüchtet; Mundschutzpflicht im Süden Baden-Württembergs wurde angeordnet; das Virus stellt eine Mutation der SARS-Krankheit von 2003 dar – das in der Medienlandschaft sehr präsente Thema rund um das Coronavirus stellt ein geeignetes...
Zusammenarbeiten, Unterricht entwickeln, neue Lernszenarien schaffen
Wie kann man die Themen Telephoning und Facebook Resisters in den Unterricht mit einbauen? Jana Stoll berichtet im Kreativraum über ihre Erfahrungen bei einer Digitalen Unterrichtswerkstatt und erklärt: Am 28.11.2019 durfte ich mit zwei engagierten Kolleginnen des...
Gedichte zum Klingen bringen – Soundlandschaften mit GarageBand erstellen
Anika Kirsch und Julia Frei nutzten GarageBand im Unterricht bei der DUW am 12.11.2019 an der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße in Düsseldorf: GarageBand ist eine App für den Musikunterricht, mit der man ein bisschen auf Instrumenten klimpern kann? Weit...
3, 2, 1 … los geht’s – Letzte Vorbereitungen zum Start ins Praktikum
Unterricht mit Polleverywhere & Classroomscreen, Padlet? Elizabeth Adjei-Acheamfour wirkte für uns als Digitalexpertin bei der Digitalen Unterrichtswerkstatt an der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße (12.11.2019) Düsseldorf mit. Sie ist Informatikerin,...
Let’s Play!
In diesem Beitrag berichtet Bildungsreferent Julian Michels (Pacemaker) von seinen Erlebnissen auf dem Play Festival in Hamburg (15.11-17.11.2019) und beschreibt wie man Virtual Reality Technologien und Let’s Play Videos im Bildungskontext verwenden kann: Ich bin...
Digitale Medien in der Sporthalle
Kein WLAN, also geht nicht? – Geht doch! Erfahrungsbericht zum Einsatz eines Rasperry Pi/ Moodlebox im Sportunterricht als WLANspot Letzte Woche, am 20.11.2019, wurden im Rahmen der Digitalen Unterrichtswerkstatt an der Dieter-Forte-Gesamtschule Lehrer*innen sowie...
Deeper Learning
Interview mit Anne Sliwka Deeper Learning – ein spannendes, innovatives Lernkonzept, welches zurzeit an der Universität Heidelberg beforscht wird. In diesem Interview, veröffentlicht von dem Magazin AufRuhr der Stiftung Mercator, erklärt die Bildungsforscherin Prof....
Digitale Schulbücher verfassen und einsetzen
Constanze Lotter wirkte für uns bei der Digitalen Unterrichtswerkstatt an der Gutenbergschule in Darmstadt mit. Sie ist MINT-Lehrerin sowie Referentin für Bildungsplanarbeit (Mathematik). Im Rahmen der Lehrer*innen-Fortbildung an der GUT hat Constanze im Tandem mit...
Zeitgemäßer Unterricht mit Videokonferenzen – das GLAS-Konzept
Adriane Langela-Bickenbach ist Lehrerin für Englisch und Niederländisch am Gymnasium St. Leonhard in Aachen. Außerdem ist sie in der Referendarsausbildung sowie der Lehrerfortbildung aktiv. Seit 2012 nutzt Adriane Videokonferenzen im Unterricht, um einen...
Meine erste Digitale Unterrichtswerkstatt
Bei der Digitalen Unterrichtswerkstatt (3. Pacemaker-Modul) an der Gutenbergschule in Darmstadt unterstütze uns Digitalexperte Christian Wettke. Er ist Lehrer für Sport und Spanisch und mit der Unterstützung von digitalen Medien erfindet er sich beim Unterrichten...
Memes im Deutschunterricht
Bob Blume ist für die Pacemaker Initiative als Digitalexperte tätig. Als Lehrer betreibt er außerdem einen Blog, zahlreiche Social-Media-Kanäle und arbeitet als Autor für verschiedene Verlage. Seinen Blogbeitrag zum Thema Memes im Unterricht stellt er hier für uns...
Kommentierte OER-Liste
Andreas Haupt gibt hilfreiche Tipps zur Nutzung von OER-Quellen: Open Educational Resources (OER) “[OER sind] Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht...
Computational Thinking
In diesem Beitrag beschreibt Andreas Haupt, was er über Computational Thinking herausgefunden hat: Computational methods and models give us the courage to solve problems and design systems that no one of us would be capable of tackling alone. Computational thinking...
OER Arbeitsblätter erstellen mit Tutory
Andreas Haupt erklärt, wie man das Erstellungstool Tutory nutzen kann: Tutory ist ein WYSIWYG (WhatYouSeeIsWhatYouGet)-Editor für Arbeitsblätter. Am besten erklärt sich die Funktionsweise des Editors in einem Erklärvideo.Weitere Erklärvideos von Tutory sind hier zu...
Gamification
Wie der Gamificationansatz aus dem Digitalen auch im Offlineunterricht Anreize schafft. Im Pilotprojekt „Bildungsgerechtigkeit im digitalen Zeitalter“ mit der RAG-Stiftung stärkt #Digifellow Julian Michels an der Liselotte Rauner–Schule in Bochum die digitalen...
Schule im Wandel – Eine Geschichte in 15 Bildern
Schule im Kontext von inklusiver Bildung in der digitalen Welt zu denken bedeutet, Schule neu zu erfinden, um einen zukunftsfähigen Unterricht zu gestalten. Es ist unsere Aufgabe, ein neues Verständnis von Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert zu gestalten, welches...
Zeit für digitale Experimente
Das Leben hinter dem „Buzz-Word“ Digifellow Paul Feldhaus stärkt im Pilotprojekt „Bildungsgerechtigkeit im digitalen Zeitalter“ mit der RAG-Stiftung vor allem die digitalen Kompetenzen seiner Schülerinnen und Schüler. Was bedeutet es überhaupt heutzutage, digital...
Haltung 101
„Alles eine Frage der Einstellung.“ sagen Eltern seit Anbeginn der Zeit. Lehrer auch. Aber ebenso das „Journal of Social Psychology“, demzufolge die persönliche Grundeinstellung in jeder einzelnen Situation maßgeblich deren Verlauf bestimmt. Soweit so gut, aber was...
Programmieren & Ausprobieren
Ende Juni besuchten fünf Roboter-Bausätze der Hochschule Ruhr West die Schülerinnen und Schüler der Willkommensklasse 5/6 der Gesamtschule Weierheide in Oberhausen. Es wurde programmiert, experimentiert, einen Parcours befahren und die ein oder andere Choreographie...
Mikrofortbildungen – Klein, aber mächtig
Wir möchten hier inspirieren, Formate und Inhalte auszuprobieren, um ein eigenes Rezept für Ihr Kollegium zu finden. Wir haben nämlich kein Geheimrezept für gute Kurz- oder Mikrofortbildungen, jedoch eine kurze Übersicht der aktuellen Angebote und Formate der...
Einen Beitrag für uns schreiben
Du möchtest gerne dein Wissen und/oder deine Erfahrungen hier teilen?
Dann schreib uns gerne eine E-Mail und wir kommen ins Gespräch.
Inspirationen für den digitalen Unterricht
Neben unseren Blogbeiträgen stellen wir hier auch Materialien zur Verfügung. Die Angebote sind kostenfrei.
Digitale Klassenfahrt
Die Digitale Klassenfahrt ist ein Distanz-Planspiel zur Förderung der Medienkompetenz von Schüler*innen der Mittelstufe mit begrenzter technischer Ausstattung.
Dieses Projekt erleichtert den Einstieg in das Thema digitale Bildung durch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung der einzelnen Tools.
Lade dir die Digitale Klassenfahrt herunter, indem du hier klickst. Du erhälst ein mehrseitiges Dokument, welches dir alle weiteren Informationen gibt.
(Für die interaktive Geschichte von Tag 3 klicken Sie bitte hier).


Inspirationen für Medien
im Deutsch- und Mathematikunterricht
Auf unseren TaskCards-Pinnwänden befinden sich zahlreiche Ideen zur Unterrichtsgestaltung in den Fächern Deutsch und Mathematik mit digitalen Medien. Es werden sowohl Apps und Programme vorgestellt wie auch direkte Gestaltungsideen mitgegeben.
Viel Freude beim Erkunden!
Videoimpulse
Auf unserem Vimeo-Kanal finden sich hilfreiche Impuls-Vorträge zu verschiedenen Aspekten digitaler Bildung.


Evaluationsbroschüre „Gemeinsam Wirken“
In den letzten drei Jahren hat die Pacemaker Initiative die Gutenbergschule in Darmstadt-Eberstadt im Rahmen des Projekts „Dotter-Digital“ der Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung auf ihrem Weg hin zu einer Kultur der Digitalität begleitet. Der gemeinsame Prozess wurde durch qualitative, teilstrukturierte Interviews ausgewertet und die Ergebnisse in der ab sofort erhältlichen Evaluationsbroschüre „Gemeinsam Wirken – Evaluation zur Pacemaker Initiative an der Gutenbergschule in Darmstadt-Eberstadt“ festgehalten.
In der Broschüre wird aufgezeigt, was an der Gutenbergschule erreicht wurde und wo noch Handlungsbedarf besteht, damit die Transformation der Schule auch nach der Förderung weitergehen kann. Die Ergebnisse der Befragungen können und sollen auch anderen Schulen dazu dienen, Veränderungsprozesse anzustoßen und erfolgreich in der Schulkultur zu verankern.
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.